· 

6 Erkennungszeichen für Kreuzdarmbeinprobleme beim Pferd

In diesem Blog fasse ich Wissen und Erfahrungen zusammen. Dabei fällt mir noch der Besuch eines Tierarztes im Februar 2018 ein, der auf orthopädische Probleme und Chiropraktik spezialisiert war. Er überprüfte damals das Ileosakralgelenk von Hidalgo und versicherte mir, dass Hidalgo keine Blockade hatte.Als ich ihn erstaunt anschaute, versicherte er mir dies, denn dies war sein "täglich Brot".  Erst in der Vorbereitung zu diesem Blog wurde mir klar, dass ich - wie leider sehr viele Tierärzte, Physiotherapeuten und Osteopathen - Kreuzdarmbeinprobleme beim Pferd automatisch als Blockaden sah. Dabei kann ein Pferd Schmerzen und Veränderungen im Ileosakralgelenk haben, ohne Blockade. 

Nachfolgend erfährst du die wichtigsten Erkennungszeichen für Schmerzen im Kreuzdarmbeingelenk, bitte beachte dabei, dass ein Symptom allein noch kein Problem darstellen muss, aber ich hoffe, es schärft deine Wahrnehmung, um ggf. frühzeitige medizinische Diagnostik einzuleiten:

1. Symptom für ISG-Probleme: Schiefer Schweif

Das Hintergrundbild zeigt es: Hidalgo trägt seinen Schweif nicht gerade sondern auf diesem Bild minimal nach links. Ein Pferd mit gesundem Rücken und Kreuzdarmbeingelenk trägt seinen Schweif leicht angehoben und er mittig. Wenn du das Pferd Schlangenlinien gehen lässt, wird es besonders deutlich, weil dann die seitliche Haltung auch in der gegensätzlichen Biegung beibehalten wird. D.h. bei einem Pferd, das seinen Schweif immer nach links trägt, bleibt das auch in der Rechtsbiegung so, während bei einem gesunden Pferd der Schweif als Ende der Wirbelsäule der Biegung der Wirbelsäule folgt, d.h. in der Rechtbiegung leicht nach rechts und in der Linksbiegung leicht nach links.  Wenn sich dies auch nach physiotherapeutischer Behandlung oder Akupunktur nicht mehr verändert, gehen manche Tierärzte davon aus, dass schon Nervenbahnen und Bänder in Mitleidenschaft gezogen wurden. 

2. Symptom für ISG Probleme: Enger Gang

Bereits bei meinem Württemberger war mir aufgefallen, dass er sehr oft nach dem Longieren innen die Kronränder der Hinterhufe abgeschabt hatte. Bei Hidalgo ist das auch der Fall, so dass er hinten Sprungglocken trägt, dass die Hornqualität nicht leidet und er sich die Hufeisen nicht abtritt.  Dieser enge Gang muss nicht gleichmäßig sein, es kann auch ein Hinterbein mehr in die Mitte gezogen werden. 

3. Symptom für ISG Probleme: Passgang im Schritt

Wenn du noch nie einen Passgang gesehen hast, empfehle ich dir auf youtube nach Videos von Isländern im Pass zu suchen. Isländer sind natürliche Passgänger, d.h. bei ihnen ist es kein Zeichen für ein Problem, sondern erwünscht. Nicht so bei anderen Rassen, schon gar nicht im Schritt. Der Pass im Schritt ist leicht zu erkennen: Vorder- und Hinterbein einer Körperhälfte bewegen sich fast gleichzeitig nach vorne bzw. nach hinten. Dadurch verliert der Schritt auch seinen 4-Takt. Dies ist auch feststellbar, wenn du das Pferd im Schritt auf hartem Boden vorführen lässt und die Augen schliesst und auf den Takt lauscht. 

4. Symptom für ISG Probleme: Hinterhand spurt aus

Das Pferd spurt mit den Hinterhufen nicht in bzw. über die Spur der Vorderhufe. Auf einer Hand fällt auf, dass es leicht mit der Kruppe herein kommt. Auf der anderen Hand sieht man das innere Hinterbein ungefähr in die Mitte bzw. zwischen die Vorderbeine spuren. Dies ist dann relevant, wenn das Pferd bereits länger unter dem Sattel ist und korrekt gymnastiziert wurde, um die Asymmetrie/die natürliche Schiefe des Pferdes zu verändern. 

5. Eingeschränkte Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule

Wenn du einen Termin mit einem Physiotherapeut hast, wird er dies überprüfen. Zum einen durch den Bauchheber. Zum anderen, indem man den Beckenknochen mit einer Hand fasst und mit der anderen Hand leicht gegen die Lendenwirbelsäule drückt. Zuletzt drückt man von hinten gegen die Beckenknochen, das das Pferd die Kruppe und Lendenwirbelsäule aufwölben muss. Bei allen drei Varianten ist äußerste Vorsicht geboten, wenn du das noch nie gemacht hast und/oder das Pferd nicht gut kennst. Denn wenn die Pferde Schmerzen haben, entwickeln sie einen Schutzmechanismus 

6. Probleme mit, im oder nach dem Galopp

Hidalgo hatte schon beim Probereiten immense Schwierigkeiten in den Galopp zu kommen. Damals hatte ich mir aber noch nichts dabei gedacht. Erst als es mit regelmäßiger Gymnastizierung nicht besser wurde, begann ich mir Sorgen zu machen und bestellte die Tierärztin meines Vertrauens, die ihn einrenkte und akupunktierte. Dann kam der Sehnenschaden vorne rechts, kein Zufall, denn 2018 hatten wir endlich die finale Diagnose, des ISG-Schadens links. Die weitere Geschichte findet sich in meinen anderen Blogs. 

Mein Pony zeigte das mir damals nicht bekannte Erkennungszeichen für Kreuzdarmbeinprobleme beim Pferd: Den Kaninchengalopp, bei dem die Hinterbein ganz kurz hintereinander abfußen. Man hat das Gefühl, das Pferd springt einfach nicht richtig durch. 

Ein drittes Pferd von Freunden ging nach einem Galopp sofort lahm. Den Besitzern waren die ISG-Probleme schon bekannt und es wurde immer wieder von einer Tierärztin eingerenkt. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0