Kennst du das Gefühl, wie es ist zum Stall zu fahren, voller Freude gleich reiten zu können? Und dann holst du dein Pferd von der Wiese und ein Eisen ist ab?
Der weltbeste Hufbeschlag – Mein Erfahrungsbericht
Bevor du diesen Artikel liest, stelle dir eine Frage: Was ist der beste Hufbeschlag für dein Pferd?
Für mich bedeutet der ideale Hufbeschlag, dass sich mein Pferd optimal bewegen kann, dass der Beschlag das Pferd unterstützt und nicht behindert. Ebenso sollte er das Pferd in Balance halten und verhindern, dass es sich ständig die Eisen abtritt.
Meine ersten Erfahrungen mit Hufbeschlag
Mein erstes Pferd war eine Traberstute mit einer Rennbahn-Vergangenheit und vielen orthopädischen Problemen. Damals gab es nur wenige Hufschmiede, doch wir hatten das Glück, einen fähigen Schmied im Stall zu haben. Er konnte meine Stute optimal beschlagen, sodass sie trotz Hufrollenbefund und Spat gut laufen konnte. Leider stellte sich heraus, dass er inoffiziell arbeitete und daher nicht mehr kommen durfte – eine Katastrophe, da ich keinen neuen Hufschmied finden konnte.
Mein zweites Pferd – Eine neue Herausforderung
Mein zweites Pferd war ein Württemberger Warmblut mit beeindruckenden Bewegungen und einer aktiven Hinterhand. Aufgrund eines Unfalls hatte er jedoch orthopädische Probleme, insbesondere im Kreuzdarmbeingelenk. Er trat mit den Hinterhufen nicht korrekt in die Spur der Vorderhufe, was dazu führte, dass er sich ständig die Eisen abtrat – sogar zweimal innerhalb einer sechswöchigen Beschlagsperiode.
Die Lösung: Ein anderer Ansatz beim Beschlag
Durch eine Veranstaltung in Warendorf lernte ich den renommierten Hufschmied Dieter Krönert kennen. Er erklärte mir, dass viele Pferde die Eisen abtreten, weil sie vorne nicht schnell genug abfußen können. Die Lösung: Ein Beschlag, der das schnelle Abrollen unterstützt. Jahre später begegnete ich einem offenen und innovativen Hufschmied, der mein Pferd mit Kunststoffbeschlägen versah – und plötzlich verlor es keine Eisen mehr.
Erfahrungen mit weiteren Pferden
Mein nächstes Pferd, Hidalgo, hatte ebenfalls eine aktive Hinterhand und kreuzte dabei häufig, was zu Problemen mit abgetretenen Eisen führte. Ein engerer Beschlag half nicht, sondern führte zu Stolpern. Ich entschied mich, vorne auf Hufeisen zu verzichten und nur noch Hufschuhe zu nutzen, was ihm deutlich besser bekam.
Nach einem Nageltritt 2019 entschied ich mich schließlich für eine alternative Hufbearbeitung. Ich wechselte den Stall und ließ mein Pferd von einem Hufschmied betreuen, der eine besondere Technik anwendete. Bereits nach der ersten Bearbeitung stand mein Pferd gleichmäßig auf beiden Hinterbeinen – eine völlig neue Erfahrung!
Das perfekte Hufeisen
Der Hufschmied entwickelte spezielle Eisen, die es dem Pferd ermöglichen, optimal über die Zehe abzurollen. Viele herkömmliche Beschläge erschweren dies und führen zu ungleichmäßiger Abnutzung. Mein Pferd hatte bis dahin eine steile Wand am rechten Huf, doch mit diesem Beschlag korrigierte sich dies komplett. Zudem hat er sich seitdem nie wieder ein Eisen abgetreten!
Diese Hufeisen werden von einer italienischen Firma produziert und sind über Strohm erhältlich. Ich werde in diesem Blog noch einen Link hinzufügen, falls du mehr darüber erfahren möchtest.
Fazit
Nach vielen Jahren der Erfahrung mit unterschiedlichen Pferden und Beschlägen habe ich gelernt: Der beste Hufbeschlag ist individuell auf das Pferd abgestimmt und unterstützt dessen natürliche Bewegungen. Ein durchdachtes Hufeisen kann den Unterschied zwischen ständigen Problemen und einem ausgeglichenen, gesunden Pferd machen.